Beschreibung
Cube Nulane Hybrid C:62 Race 400X (2025) sagebrushgreen´n´prism
Cube Nulane Hybrid C:62
Nulane Hybrid C:62
Spezifikationen: Cube Nulane Hybrid C:62 Race 400X (2025)
![]() |
|
---|---|
Artikelnummer | 4054571484475 |
Modelljahr | 2025 |
Marke | Cube |
Modell | Nulane Hybrid |
Herstellerfarbe | sagebrushgreen´n´prism |
EAN | XS: 4054571484437 S: 4054571484444 M: 4054571484451 L: 4054571484468 XL: 4054571484475 |
Für wen | Herren, Damen |
Disziplin | Gravel, Road |
Einsatzbereich | Gravel |
Einsatzgebiet (Terrain) | Straße |
Einsatzzweck | Sport, Tour |
![]() |
|
Typ | E-Gravelbike |
![]() |
|
Form | Diamant (hohes Oberrohr) |
Materialtyp | Carbon |
Bezeichnung | C:62® Advanced Twin Mold, Gravel Endurance Geometry, Advanced Internal Cable Routing, Flat Mount Disc, Fender/Rack & Kickstand Option, Boost 148 |
![]() |
|
Bezeichnung | CUBE C:62® Technology, 1 1/2″ – 1 1/2″ Tapered, Flat Mount Disc, Fender & Lowrider Mounts, 12x100mm |
![]() |
|
Motor | Bosch |
Motor-Geschwindigkeit | bis 25 km/h |
Bezeichnung | Bosch Drive Unit Performance SX (55Nm) Cruise (250 Watt), Smart System |
Position | Mittelmotor (Tretlager) |
![]() |
|
Herausnehmbar? | Ja |
Position | Voll-Integriert im Unterrohr (Intube) |
Bezeichnung | Bosch CompactTube 400 |
Akkukapazität | 400 wh |
Ladegerät | Bosch 2A |
![]() |
|
---|---|
Marke | Shimano |
Typ | Kettenschaltung |
Schaltwerk | Shimano Cues RD-U4000-GS, 9-Speed – Reverse Flip-Guide E-Chain Guide, Direct Mount, I-Plate |
Schalthebel | Shimano Cues SL-U4010- Rapidfire-Plus |
![]() |
|
Typ | Scheibenbremse |
Marke | Shimano |
Bezeichnung | Shimano BR-MT200/UR300, Hydr. Disc Brake, PM/FM (180) |
![]() |
|
Laufradgröße (Zoll) | 28 |
Laufradsatz (Nabe, Speichen, Felgen) | Newmen Performance X.R. 25 |
![]() |
|
Lenker | CUBE Rise Trail Bar, 720mm |
Vorbau | CUBE Performance Stem Pro, 31.8mm |
Steuersatz | ACROS, Top Integrated 1 1/2″ w/ Integrated Cable Routing, Bottom Integrated 1 1/2″ |
![]() |
|
Sattelstütze | Newmen Evolution, 27.2mm |
Sattel | ACID Nuance Lite |
![]() |
|
Kurbelsatz | ACID MTB Hybrid Pro, 40T |
Zahnkranz / Kassette | Shimano Cues CS-LG300, 11-46T |
Pedale enthalten | nein |
Gewicht | 14,6 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht / max. Traglast | 130 kg |
Marke: Cube
Kategorien: E-Gravelbikes
E-Gravelbikes – Vielseitigkeit, Leistung und Freiheit auf jedem Untergrund
E-Gravelbikes, auch bekannt als elektrische Gravelbikes oder Gravel E-Bikes Upbike Winner, sind die perfekte Wahl für alle, die Straße und Offroad kombinieren möchten. Mit ihrem sportlichen Design, breiten Reifen und einem leistungsstarken Elektromotor vereinen sie Geschwindigkeit, Komfort und Abenteuerlust. In Deutschland, Österreich und der Schweiz erleben E-Gravelbikes einen regelrechten Boom, da sie sowohl für Pendler als auch für sportliche Tourenfahrer eine attraktive Lösung bieten.
Warum ein E-Gravelbike wählen?
Ein E-Gravelbike ist die ideale Kombination aus Rennrad, Trekkingrad und Mountainbike. Es bietet:
- Reichweite: Längere Touren ohne Erschöpfung.
- Flexibilität: Fahrspaß auf Asphalt, Schotterwegen und Waldtrails.
- Komfort: Breite Reifen, entspannte Geometrie und zuverlässige Federung.
- Effizienz: Unterstützter Antrieb für tägliches Pendeln und sportliche Abenteuer.
Wer sowohl in der Stadt als auch in der Natur unterwegs sein will, findet im E-Gravelbike das perfekte Allround-Fahrrad.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu E-Gravelbikes
1. Welche Reichweite und Akkukapazität haben E-Gravelbikes?
Die Reichweite hängt von Akkukapazität, Fahrstil, Gelände, Gewicht und Wetter ab. Moderne E-Gravelbikes sind mit Akkus zwischen 300 und 500 Wh ausgestattet und schaffen realistisch 50 bis 120 Kilometer pro Ladung. Wer längere Touren plant, sollte auf 500 Wh oder mehr setzen. Wichtig ist ein herausnehmbarer Akku, um das Laden flexibel zu gestalten.
2. Welcher Motor und welches Drehmoment sind optimal?
Für ein ausgewogenes Fahrerlebnis empfehlen Experten einen Mittelmotor (Mid-Drive) mit 250 W Leistung (gesetzliche Obergrenze in DACH). Das Drehmoment sollte je nach Einsatzbereich zwischen 65 und 75 Nm liegen. Wer steile Anstiege fährt, profitiert von Motoren mit 85 Nm oder mehr. Hersteller wie Bosch, Shimano oder Mahle bieten bewährte Systeme mit mehreren Unterstützungsstufen.
3. Welche Reifen und Laufräder eignen sich am besten?
E-Gravelbikes fahren meist auf 28-Zoll-Laufrädern (700c) mit Reifenbreiten von 32 bis 50 Millimetern. Für Asphalt reichen 32–38 mm, für gemischtes Terrain sind 40–42 mm ideal, und auf grobem Untergrund bieten 45–50 mm den besten Grip. Viele Fahrer bevorzugen Tubeless-Systeme, um Pannenrisiken zu minimieren und den Komfort zu erhöhen.
4. Welche gesetzlichen Vorschriften gelten in Deutschland, Österreich und der Schweiz?
- Deutschland: Bis 25 km/h und 250 W gelten E-Gravelbikes als Fahrräder. Keine Versicherung, kein Führerschein, kein Helmzwang – dennoch dringend empfohlen.
- Österreich: Bis 600 W und 25 km/h gelten sie ebenfalls als Fahrräder, ohne Zulassungspflicht.
- Schweiz: Bis 500 W und 25 km/h sind sie Pedelecs. Besonderheit: Licht ist immer Pflicht, auch tagsüber.
Damit sind E-Gravelbikes in der gesamten DACH-Region problemlos nutzbar – im Alltag ebenso wie auf Tour.
5. Welche Kosten, Wartung und Tipps sind wichtig?
Neben dem Kaufpreis sollten Käufer Zubehör (Helm, Beleuchtung, Taschen), Versicherung und Wartung einplanen. Serviceintervalle liegen meist bei alle 2.000 km oder jährlich. Typische Kosten für Inspektionen: 80–120 €. Für Vielfahrer können jährliche Zusatzkosten von 400–1.000 € entstehen. Tipp: Akku nie komplett entladen, regelmäßig laden und kühl lagern.
Technische Hauptmerkmale eines E-Gravelbikes
Merkmal | Empfehlung für E-Gravelbikes |
Motor | Mittelmotor, 250 W, 65–85 Nm |
Akku | 300–500 Wh, entnehmbar |
Reifen | 700c, 32–50 mm, optional tubeless |
Rahmen | Aluminium oder Carbon |
Bremsen | Hydraulische Scheibenbremsen |
Gewicht | 13–18 kg je nach Ausstattung |
Vorteile für den Fahrer
- Vielseitigkeit: Alltag, Sport und Abenteuer in einem Rad.
- Lange Distanzen: Unterstützte Reichweiten bis 120 km.
- Sicherheit: Stabile Rahmen, starke Bremsen, breite Reifen.
- Komfort: Angenehme Sitzposition für lange Touren.
- Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Alternative zum Auto.
Tipps für den Kauf und die Pflege
- Probefahrt machen: Unterschiedliche Modelle testen.
- Rahmengröße prüfen: Ergonomie ist entscheidend.
- Akku richtig lagern: Optimal bei 40–60 % Ladung, nicht im Frost.
- Regelmäßig warten: Kette, Bremsen, Software-Updates prüfen.
- Zubehör einplanen: Schutzbleche, Taschen, Beleuchtung.
Fazit – Das perfekte Allround-Bike
Ein E-Gravelbike verbindet Geschwindigkeit, Komfort und Abenteuer. Es ist leicht, effizient und flexibel – perfekt für Pendler, Tourenfahrer und alle, die Straße und Offroad kombinieren möchten. Mit moderner Akkutechnik, leistungsstarken Motoren und robusten Komponenten bietet es eine neue Freiheit. Wer sich für ein E-Gravelbike entscheidet, investiert in ein Stück Zukunft – mobil, nachhaltig und grenzenlos vielseitig.
Es liegen noch keine Bewertungen vor.