Beschreibung
Cube AMS Hybrid ONE44 C:68X TM 400X 29 swampgrey´n´purp
Cube AMS Hybrid ONE44 C:68X TM 360°-Ansicht öffnen
Das Fahrwerk, bestehend aus Fox 36 Performance Gabel und Fox Float X Performance Dämpfer, steht für viel progressiven Federweg am Berg. Auf die Newmen Evolution SL A.30 Laufräder habt Cube Schwalbe Magic Mary und Nobby Nic 2.4 Zoll Reifen aufgezogen. Sicher gebremst und verzögert wird schließlich mit den leistungsstarken hydraulischen MT7 Scheibenbremsen von Magura. Ganz klar, so geht Tempo auf allen Trails AMS Hybrid ONE44 C:68X TM!
RAHMEN Cube AMS Hybrid ONE44 C:68X TM 400X 29
Ein superleichtes MTB-Fully mit Bosch E-Motor zu entwickeln, ist gar nicht so einfach. Deshalb besteht der Rahmen des AMS Hybrid ONE44 C:68X TM auch aus dem hochinnovativen C:68X® Carbonverbundwerkstoff, der maximale Stabilität und Steifigkeit sowie extrem geringes Gewicht auf einen Nenner bringt. Der 400 Wh starke Akku findet dabei im Unterrohr Platz, und zwar so nah am neuen, leichten Bosch SX Motor wie nur möglich – für erstklassiges Handling. Der Rahmen ist zudem PowerMore-ready, kann also mit einem optionalen 250 Wh Akku für noch höhere Reichweite aufgerüstet werden.
AMS Hybrid ONE44 C:68X TM
Dass Cube die Züge ins Innere verlegt hat, spielt der eleganten Optik des Chassis’ in die Karten. On top kommt eine leichte Kettenführung. Dank einem Steuersatz mit Winkelverstellung lässt sich das Handling an den individuellen Fahrstil anpassen. Top Voraussetzungen für ganz viel Power und Speed auf allen Trails, oder?
Cube AMS Hybrid ONE44 C:68X TM: Bitte beachte, dass im Lieferumfang keine Pedale enthalten sind!
Technologien AMS Hybrid ONE44 C:68X TM
Efficient Trail Control
Efficient Trail Control ist ein System AMS Hybrid ONE44 C:68X TM, das im Hintergrund „die Fäden zieht”, damit du dein Trailriding-Erlebnis in vollen Zügen genießen kannst. Dabei sind die Fahrwerke trotz viel nutzbarem Federweg sehr gut bergauf zu pedalieren, sacken nicht ein und bleiben in jeder Situation sensibel und agil. Bei starken Schlägen verhalten sie sich jedoch extrem ruhig, stellen den gesamten Federweg sofort wieder zur Verfügung und bieten so ungeheure Reserven bei der Abfahrt.
Agile Trail Geometry: Cube AMS Hybrid ONE44 C:68X TM
Die Agile Trail Geometry basiert auf der beliebten Agile Ride Geometry, richtet sich aber an Mountainbiker, die auf dem Trail gern mal an ihre Grenzen gehen. Ein niedrigerer Standover lässt dir hierbei mehr Bewegungsspielraum über dem Bike. Mit diesem cleveren Set-up meisterst du selbst die haarigste Line souverän – AMS Hybrid ONE44 C:68X TM maximaler Fahrspaß inklusive!
AMS Hybrid ONE44 C:68X TM: Boost 148
Das Konzept hinter der Boost 148 Steckachse: Eine breitere Nabe für steifere, stabilere Laufräder und damit besseres Handling und zudem genügend Platz für den Einbau breiterer Reifen für mehr Performance. Dabei bleiben die Schaltpräzision beziehungsweise Effizienz des Antriebs voll erhalten. So kannst du noch kompromissloser Gas geben und profitierst zugleich von besserem Handling und stabileren Laufrädern AMS Hybrid ONE44 C:68X TM.
Cube AMS Hybrid ONE44 C:68X TM 400X 29
C:68X® Carbon Fiber Technology: AMS Hybrid ONE44 C:68X TM
In dem ultimativen C:68X® Carbonwerkstoff steckt ihre gesamte Expertise im Bereich Carbonrahmenbau. Das Geheimis dahinter ist die optimale Mischung aus Carbonfasern und mit Harz versetzten Nanopartikeln. Und dank dem präzisen Advanced Twin Mold Fertigungsverfahren können sie auf gebondete Sleeves oder Inserts verzichten. AMS Hybrid ONE44 C:68X TM – das neue Maß aller Dinge in puncto wenig Gewicht, Steifigkeit und Haltbarkeit.
Advanced internal cable routing
Schalt- und Bremszüge ziehen sich immer vom jeweiligen Bedienelement am Lenker zum entsprechenden Komponenten am Bike – normalerweise über Löcher nahe am Steuerrohr. Was, wenn man sich Letztere einfach sparen könnte? Cube hat ein Design entwickelt, bei dem die Züge durch den Steuersatz in das Chassis führen AMS Hybrid ONE44 C:68X TM. Sie verlaufen also weiterhin vollständig im Rahmeninneren, das Ganze sieht aber viel aufgeräumter, schöner und dezenter aus.
Lagerschalen zur Winkelverstellung im Steuerrohr: AMS Hybrid ONE44 C:68X TM
Beim Spiel mit der Schwerkraft, auf haarigen Trails und wenn beim Rennen jede Sekunde zählt, ist die Geometrie deines CUBE Bikes oftmals das Zünglein an der Waage. Gut, dass du dank der Lagerschalen zur Winkelverstellung im Steuerrohr dein Bike auf deine persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben abstimmen kannst – etwas flacher für mehr Stabilität, etwas steiler für mehr Agilität. Du hast die Wahl!
Cube AMS Hybrid ONE44 C:68X TM: Fixed integrated battery
Die SX Technologie von Bosch steht für ein neues, leichteres und flexibler konfigurierbares Akku-Set-up. Um möglichst viel Gewicht zu sparen, hat Cube den neuen Akku vollständig ins Unterrohr integriert und ihn dort für erstklassige Gewichtsverteilung und bestmögliches Handling optimal positioniert.
Außerdem kann Cube so ein schlankes Unterrohr in genau der Größe konstruieren, die perfekt zum Akku passt. Und: es ist keine Abdeckung erforderlich. Dank der Powermore-Option lässt sich ganz einfach und schnell ein weiterer Akku (250 Wh) nachrüsten und damit die Reichweite erhöhen. Das Beste aus zwei Welten sozusagen!
Universal Derailleur HangerAMS Hybrid ONE44 C:68X TM
Ein Standard für alle: Dank dem innovativen Universal Derailleur Hanger lässt sich das Schaltauge an deinem Bike ganz einfach austauschen. Cube hat haben das Ganze außerdem so gestaltet, dass das Schaltauge bei harten Schlägen auf das Schaltwerk nach hinten ausweicht, was dich vor Kettenklemmern bewahrt AMS Hybrid ONE44 C:68X TM. Zudem optimiert es die Schaltvorgänge und ist mit sämtlichen Antrieben kompatibel. Und das Beste: Als genormtes Standardzubehör ist es überall erhältlich.
Advanced Twin Mold: AMS Hybrid ONE44 C:68X TM
Bei CUBE’s Advanced Twin Mold Verfahren für die C:62®, C:68® und C:68X® Carbonrahmen kommen zwei präzise Formen zum Einsatz. Die erste sorgt für ein exaktes Layup, die zweite (der Innenkern) hält jede einzelne Faser an ihrer vorgesehenen Position, während der Rahmen aushärtet. Das Ergebnis ist ein enorm leichtes, stabiles Chassis mit einer jeweils optimal auf stärker belastete Knotenpunkte abgestimmten Faserdichte AMS Hybrid ONE44 C:68X TM.
2025
Ausstattung: AMS Hybrid ONE44 C:68X TM
Rahmen: | C:68X® Monocoque Advanced Twin Mold Technology, Effiecient Trail Control, FSP 4-Link, Agile Trail Geometry, Boost 148, UDH™, Fixed Integrated Battery, Advanced Internal Cable Routing |
Rahmenmaterial: | Carbon |
Laufradgröße: | 29″ |
Anzahl Gänge: | 1 x 12 |
Farbe: | swampgrey´n´purp |
Gabel: | Fox 36 Float Performance GRIP, 3-Position w/ Micro Adjust, Tapered, 15x110mm, 140mm |
Dämpfer: | Fox Float X Performance, 210x55mm, Adjustable LSR w/ 2-Pos- Lever |
Federweg: | 140mm / 140mm |
Bremsen: | Magura MT7, Hydr. Disc Brake (203/180) |
Bremsscheiben: | 203/180 mm |
Vorbau: | Newmen Evolution SL 318.4, 31.8mm, 6°, 40mm |
Lenker: | Newmen Evolution SL 318.25, 780mm |
Griffe: | ACID Disrupt, Soft Compound |
Sattel: | Natural Fit Nuance SL |
Sattelstütze: | CUBE Dropper Post, Handlebar Lever, Internal Cable Routing, 31.6mm, Hub: S: 100mm, M: 150mm, L: 170mm, XL: 170mm |
Kurbel: | e*thirteen Helix Race Alloy e*spec Crank, 32T, 165mm |
Schaltwerk: | Sram GX Eagle AXS™ Transmission, 12-Speed |
Schalthebel: | Sram AXS™ Pod Ultimate Controller |
Kettenführung: | Reverse Flip-Guide E-Chain Guide, Direct Mount, I-Plate |
Kassette: | Sram XS-1275, 10-52T |
Kette: | Sram GX Eagle™ Transmission |
Reifen vorne: | Schwalbe Magic Mary, Super Trail, Addix Soft, Kevlar, 2.4 |
Reifen hinten: | Schwalbe Nobby Nic, Super Trail, Addix Soft, Kevlar, 2.4 |
Laufradsatz: | Newmen Evolution SL E.G. 30, 28/28 Spokes, 15x110mm/12x148mm, Tubeless Ready |
Display: | Bosch System Controll, incl. Mini Remote |
Akku: | Bosch Compact Tube 400 |
Ladegerät: | Bosch 4A |
Motor: | Bosch Drive Unit Performance SX (55Nm) Cruise (250 Watt), Smart System |
Gewicht Rahmen: | 2100 g |
Pedale: | nicht im Lieferumfang enthalten |
Zulässiges Gesamtgewicht: | 115 kg (Körpergewicht + Fahrrad + Ausrüstung) |
Gewicht Komplettrad: | ab 18,4 kg |
Marke: Cube
Kategorie: E-Bikes Fully
E-Mountainbikes – Kraft, Ausdauer und Abenteuer auf jedem Trail
E-Mountainbikes, auch bekannt als elektrische Mountainbikes oder E-MTB, sind die perfekte Kombination aus modernster Antriebstechnologie und klassischem Mountainbike-Feeling. Mit einem leistungsstarken Elektromotor und robuster Geländetauglichkeit ermöglichen sie längere Touren, steilere Anstiege und mehr Fahrspaß – egal, ob auf alpinen Trails, Waldwegen oder Schotterpisten. In Deutschland gehören E-Mountainbikes mittlerweile zu den meistverkauften E-Bike-Kategorien, und das aus gutem Grund.
Warum ein E-Mountainbike wählen? – Upbikewinner.com
Ein E-Mountainbike eröffnet neue Möglichkeiten:
- Mehr Reichweite: Längere Touren ohne Erschöpfung.
- Bessere Klettereigenschaften: Steile Anstiege werden leichter bewältigt.
- Vielfältiger Einsatz: Alltag, Freizeit, Sport – ein Rad für alle Fälle.
Die elektrische Unterstützung erlaubt es, auch anspruchsvolle Strecken zu meistern und dabei die Natur intensiver zu genießen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu E-Mountainbikes- Upbikewinner.com
1. Welche Reichweite und Akkukapazität benötige ich?
Die Reichweite eines E-Mountainbikes hängt von der Batteriekapazität (in Wh), dem Gelände, dem Unterstützungsmodus, dem Gewicht des Fahrers und den Wetterbedingungen ab. In der Praxis liegen gängige Akkus zwischen 500 Wh und 750 Wh, was je nach Einsatz eine Distanz von 50 bis 120 Kilometern ermöglicht. Wer oft lange Touren plant oder viele Höhenmeter fährt, sollte einen Akku mit mindestens 625 Wh wählen. Achten Sie auf ein herausnehmbares Akku-System, um das Laden zu erleichtern.
2. Welcher Motor und welches Drehmoment sind optimal?
Für ein E-Mountainbike im Gelände empfehlen Experten einen Mittelmotor (Mid-Drive) mit mindestens 250 W Leistung (gesetzliche Obergrenze in Deutschland) und einem Drehmoment zwischen 60 und 85 Nm. Ein höheres Drehmoment verbessert die Klettereigenschaften erheblich. Marken wie Bosch, Shimano oder Brose bieten bewährte Systeme mit verschiedenen Fahrmodi für maximale Kontrolle auf dem Trail.
3. Welche Rahmengröße und Geometrie sind richtig für mich?
Ein optimal passender Rahmen sorgt für Komfort, Kontrolle und Sicherheit. Die richtige Rahmengröße hängt von Ihrer Körpergröße, Schrittlänge und Fahrstil ab. Sportlich orientierte Fahrer bevorzugen oft eine aggressivere Geometrie mit längerem Radstand, während Tourenfahrer eine aufrechtere Sitzposition schätzen. Nutzen Sie Rahmengrößentabellen der Hersteller und testen Sie, wenn möglich, verschiedene Modelle.
4. Hardtail oder Fully – was passt besser?
- Hardtail E-Mountainbike: Vorderradfederung, leichter, wartungsärmer, günstiger. Ideal für Einsteiger oder gemäßigte Trails.
- Full-Suspension (Fully) E-Mountainbike: Federung vorne und hinten, mehr Komfort und Kontrolle auf technischem Terrain. Besser für anspruchsvolle Trails und längere Offroad-Touren.
Ihre Wahl sollte vom bevorzugten Gelände und Ihrem Budget abhängen.
5. Welche gesetzlichen Vorschriften gelten in Deutschland?
In Deutschland dürfen E-Mountainbikes mit Tretunterstützung bis 25 km/h und einer Motorleistung bis 250 W ohne Versicherung und Führerschein gefahren werden. Wichtig sind Scheibenbremsen für Sicherheit, eine funktionierende Lichtanlage bei Straßenbetrieb sowie rutschfeste Pedale. Beachten Sie außerdem die Zuladungsgrenzen und Herstellerhinweise.
Technische Hauptmerkmale eines modernen E-Mountainbikes
Merkmal | Empfehlung für E-Mountainbikes |
Motor | Mittelmotor, 250 W, 60–85 Nm |
Akku | 500–750 Wh, entnehmbar |
Rahmenmaterial | Aluminium oder Carbon |
Federung | Hardtail oder Full-Suspension |
Bremsen | Hydraulische Scheibenbremsen |
Reifen | 27,5″ oder 29″, Profil für Offroad |
Gewicht | 20–25 kg je nach Ausstattung |
Vorteile für den Fahrer
- Erhöhte Ausdauer: Längere Touren mit weniger Erschöpfung.
- Mehr Spaß: Technische Trails werden zugänglicher.
- Allwettertauglich: Moderne Komponenten trotzen Regen, Schlamm und Kälte.
- Vielfältige Nutzung: Vom Arbeitsweg bis zum alpinen Abenteuer.
Tipps für den Kauf und die Pflege
- Probefahrt machen: Testen Sie verschiedene Modelle, um das passende Fahrgefühl zu finden.
- Batterie richtig lagern: Bei 40–60 % Ladung und Raumtemperatur.
- Regelmäßige Wartung: Kette, Bremsen und Federung prüfen.
- Software-Updates: Bei modernen Motoren wichtig für Effizienz und Reichweite.
Fazit – Ihr Weg zum perfekten E-Mountainbike
Ein E-Mountainbike ist mehr als nur ein Fahrrad mit Motor – es ist Ihr Partner für Abenteuer, Fitness und Freiheit. Ob steile Bergpfade, lange Waldwege oder schnelle Pendelstrecken: Mit der richtigen Ausstattung, einem leistungsstarken Motor und passender Geometrie wird jede Fahrt zum Erlebnis. Investieren Sie in Qualität, achten Sie auf Ihre individuellen Bedürfnisse und entdecken Sie die Trails in Deutschland auf eine völlig neue Art.
Es liegen noch keine Bewertungen vor.