Beschreibung
Radon DEFT 8.0 750
Als Einstiegsmodell unserer DEFT Familie giert das DEFT 8.0 750 auf das kommende Modelljahr und brennt darauf, Dich ab der ersten Fahrt zu faszinieren. Die durchdachte Ausstattung unseres E-Enduros zaubert Dir im nächsten Downhill ein Lächeln ins Gesicht und lässt in dem Preissegment keine Wünsche offen.
Highlights DEFT 8.0 750
- moderner Carbon Hauptrahmen
- Bosch Performance Line CX Motor der 4. Generation
- Bosch 750Wh Powertube
- Bosch System Controller – das smarte System
- Fox 38 Performance FIT GRIP 3-Pos. Federgabel
- Fox Float X Performance 2-Pos. Dämpfer
- Shimano XT RD-M8100 Schaltwerk
- SUNringlé Düroc SD37 Laufradsatz
- RADON DEFT 8.0 750
Das DEFT 8.0 750 bezieht seine Kraft aus Boschs Performance CX Antrieb mit Smart System und gewaltigen 85 Nm Drehmoment. Der Wechsel der vier Fahrmodi erfolgt über Boschs Mini Remote und den integrierten System Controller. Egal, ob kurze Hometrail-Runde oder ausgedehnte alpine Tour, der 750 Wh Powertube Akku liefert Dir massig Kapazität. Für die steilsten Anstiege hast Du fortan nur noch ein müdes Lächeln übrig. Fahrwerksseitig setzen wir auf die etablierte Fox Performance Serie – die 38er-Gabel mit FIT GRIP 3-Pos.
Radon DEFT 8.0 750
DEFT 8.0 750- Kartusche gibt 170 mm Federweg frei, am Heck werkelt ein Float X Dämpfer mit 2-Position-Hebel und hält ebenfalls 170 mm Federweg bereit. Das Fahrwerk hat massig Reserven, wappnet Dich für gröbere Drops oder verblockte Trails und lädt förmlich zum Ballern ein. Wenn’s mal zu wild wird, ist Maguras 4-Kolben-Bremse MT5 für Dich da und bietet zuverlässige und kraftvolle Bremspower, die stets gut dosierbar einzusetzen ist. Shimanos 12-fach Schaltung, bestehend aus Parts der DEORE und XT Serie, glänzt mit knackigen Gangwechseln und extremer Langlebigkeit DEFT 8.0 750.
DEFT 8.0 750
Die SUNringlé Düroc SD37 Laufräder mit 32 mm Maulweite beherbergen Maxxis’ Enduro-Reifenkombi DHF und DHR II in griffigem Triple-Compound und MaxxTerra EXO+ Ausführung. Die Laufräder und Reifen sind Dein Kontakt zum Trail und ermöglichen Dir spätes Anbremsen, volles Vertrauen in Anliegerkurven und viel Traktion im nächsten Uphill. Komplettiert wird Dein maximales Trail-Vergnügen durch eine absenkbare Sattelstütze, ein Race Face Chester Cockpit und den SDG Bel Air V3 MAX Sattel. DEFT 8.0 750 – das Enduro mit eingebautem Lift!
Die DEFT Familie DEFT 8.0 750
DEFT 8.0 750 bedeutet soviel wie „geschickt“ oder „flink“. Und genau das war auch der Ansatz bei der Entwicklung eines Long-Travel-Fullys mit Motor. Die nackten Eckdaten eines E-Enduros mit 170 mm Federweg, 29-Zoll-Laufrädern und satter, kreuzstabiler Ausstattung für maximalen Trailspaß hören sich erst einmal nicht nach einem wieselflinken Bike an. Genau das ist uns aber gelungen: ein Bike mit massivem Federweg, enormer Reserve auf schnellen, verblockten Trails und dennoch verspieltem Handling, wenn es technisch zur Sache geht! Es wird deftig mit unserem DEFT 8.0 750!
Der DEFT Rahmen DEFT 8.0 750
Der DEFT 8.0 750 Rahmen ist eine absolute Augenweide und ist technisch mit neuesten Finessen ausgestattet. Mit 170 mm Federweg an Front und Heck bieten wir nicht nur ein reinrassiges E-Enduro, sondern auch enorme Reserven im Trail und sorgen somit für eine Menge Fahrspaß. Für den cleanen Look sorgen die komplett durch den Steuersatz verlegten Züge und Leitungen.
DEFT 8.0 750
Ebenfalls verfügt dieser über eine Block-Lock-Funktion, wodurch Folgeschäden im Falle eines Sturzes verhindert werden. Der flügelähnliche Überwurf, welcher Ober- und Unterrohr verbindet, punktet nicht nur optisch, sondern bietet auch in technischer Hinsicht ein absolutes Highlight. Sowohl der Carbon-Hauptrahmen als auch die Trunnion-Dämpferaufnahme bewirken eine Menge Steifigkeit und Stabilität. Wie auch beim RENDER bietet die untere Dämpferaufnahme gleichzeitig einen Teil der Wippe, die dem Rahmen eine einzigartige Kinematik und besonders hohe Stabilität des Hinterbaus verleiht. Der 750 Wh große Akku wird durch eine Patrone in das Unterrohr integriert, die für geräuscharmes Fahren und einen wackelfreien Sitz sorgt. Durch eine gummierte Abdeckung, die das Unterrohr abschließt, lässt sich der Akku problemlos und schnell entnehmen DEFT 8.0 750.
Mit Hilfe der am Sitzrohr befindlichen Ladebuchse lässt sich der Akku ohne Entnahme laden. Das Schaltwerk wird am neuen, herstellerübergreifend genormten UDH Hanger montiert, der Speedsensor ist elegant in der Bremsscheibe und Kettenstrebe integriert, sodass der klassische Speichenmagnet der Vergangenheit angehört DEFT 8.0 750.
DEFT 8.0 750 – Das UD-Carbon Finish
Es ist ein übliches Merkmal von UD-Carbon, dass man einzelne Carbon-Schichten unter dem glänzenden oder matten Klarlack sieht – jeder Rahmen ist aufgrund des Herstellungsprozesses von Hand einzigartig und somit ein Unikat. Die Fasern werden bei diesem Herstellungsprozess parallel angeordnet, ein speziell gelegter “Sichtlayer” bzw. Carbonschicht entfällt.
The all new RADON DEFT 8.0 750 – All day long
Ausstattung : DEFT 8.0 750
Rahmen: | DEFT (Maximale Reifenbreite: 2.6″; Powertube Akku 750Wh horizontal; Schaltauge: UDH) |
Rahmenmaterial: | Carbon Hauptrahmen/Aluminium Hinterbau |
Laufradgröße: | 29″ |
Anzahl Gänge: | 1 x 12 |
Farbe: | UD carbon / deepblack |
Gabel: | Fox 38 Performance, FIT GRIP 3-Pos., E-Tuned, Boost (Nachlauf: 44mm) |
Dämpfer: | Fox Float X Performance, 2-Pos., EVOL LV (Einbaumaß: 205 x 65mm; Buchsenmaß: Oben: Trunnion, Unten: DU-Bushing 12.7mm) |
Federweg: | 170mm/ 170mm |
Bremsen: | Magura MT5 |
Bremsscheiben: | Magura MDR-C, 203/203mm, 6-bolt |
Steuersatz: | Acros Block-Lock with ICR, ZS56/ZS56 (Internal cable routing) |
Vorbau: | Race Face Chester, Ø35mm (M: 40mm; L: 40mm; XL: 60mm) |
Lenker: | Race Face Chester, 35 x 780mm, 35mm rise |
Griffe: | SDG Thrice |
Sattel: | SDG Bel Air V3 Max |
Sattelstütze: | RADON Competition Dropper, Ø31.6mm (M: 125mm Hub; L: 150mm Hub; XL: 150mm Hub) |
Kurbel: | e*thirteen e*spec Plus, 165mm, Samox Chainring, 34T |
Schaltwerk: | Shimano XT RD-M8100-SGS, 12-speed |
Schalthebel: | Shimano DEORE SL-M6100-IR, Shiftmix |
Kettenführung: | Reverse Components Flip-Guide, direct mount |
Kassette: | Shimano Deore CS-M6100, 10-51 |
Kette: | Shimano Deore CN-M6100 |
Reifen vorne: | Maxxis Minion DHF, 3C, MaxxTerra, EXO+, TR, 29″ x 2.5″ WT |
Reifen hinten: | Maxxis Minion DHR II, 3C, MaxxTerra, EXO+, TR, 29″ x 2.4″ WT |
Laufradsatz: | SUNringlé Düroc SD37, 110/148mm (Felgenhöhe: 17mm; Maulweite: 32mm; Tubeless ready: ✔; Tubeless Ventile: nicht enthalten; Tubeless Felgenband: 34-35mm, nicht enthalten; Tubeless Milch: nicht enthalten) |
Display: | Bosch System Controller / Mini Remote |
Akku: | Bosch Powertube 750Wh |
Ladegerät: | Bosch Charger 4A |
Motor: | Bosch Performance Line CX Gen4 Smart System |
Pedale: | nicht im Lieferumfang enthalten |
Zulässiges Gesamtgewicht: | 135 kg (Körpergewicht + Fahrrad + Ausrüstung) |
Gewicht Komplettrad: | ab 24,95 kg |
Marke: Radon
Kategorie: E-Bikes Fully
E-Mountainbikes – Kraft, Ausdauer und Abenteuer auf jedem Trail
E-Mountainbikes, auch bekannt als elektrische Mountainbikes oder E-MTB, sind die perfekte Kombination aus modernster Antriebstechnologie und klassischem Mountainbike-Feeling. Mit einem leistungsstarken Elektromotor und robuster Geländetauglichkeit ermöglichen sie längere Touren, steilere Anstiege und mehr Fahrspaß – egal, ob auf alpinen Trails, Waldwegen oder Schotterpisten. In Deutschland gehören E-Mountainbikes mittlerweile zu den meistverkauften E-Bike-Kategorien, und das aus gutem Grund.
Warum ein E-Mountainbike wählen? – Upbikewinner.com
Ein E-Mountainbike eröffnet neue Möglichkeiten:
- Mehr Reichweite: Längere Touren ohne Erschöpfung.
- Bessere Klettereigenschaften: Steile Anstiege werden leichter bewältigt.
- Vielfältiger Einsatz: Alltag, Freizeit, Sport – ein Rad für alle Fälle.
Die elektrische Unterstützung erlaubt es, auch anspruchsvolle Strecken zu meistern und dabei die Natur intensiver zu genießen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu E-Mountainbikes- Upbikewinner.com
1. Welche Reichweite und Akkukapazität benötige ich?
Die Reichweite eines E-Mountainbikes hängt von der Batteriekapazität (in Wh), dem Gelände, dem Unterstützungsmodus, dem Gewicht des Fahrers und den Wetterbedingungen ab. In der Praxis liegen gängige Akkus zwischen 500 Wh und 750 Wh, was je nach Einsatz eine Distanz von 50 bis 120 Kilometern ermöglicht. Wer oft lange Touren plant oder viele Höhenmeter fährt, sollte einen Akku mit mindestens 625 Wh wählen. Achten Sie auf ein herausnehmbares Akku-System, um das Laden zu erleichtern.
2. Welcher Motor und welches Drehmoment sind optimal?
Für ein E-Mountainbike im Gelände empfehlen Experten einen Mittelmotor (Mid-Drive) mit mindestens 250 W Leistung (gesetzliche Obergrenze in Deutschland) und einem Drehmoment zwischen 60 und 85 Nm. Ein höheres Drehmoment verbessert die Klettereigenschaften erheblich. Marken wie Bosch, Shimano oder Brose bieten bewährte Systeme mit verschiedenen Fahrmodi für maximale Kontrolle auf dem Trail.
3. Welche Rahmengröße und Geometrie sind richtig für mich?
Ein optimal passender Rahmen sorgt für Komfort, Kontrolle und Sicherheit. Die richtige Rahmengröße hängt von Ihrer Körpergröße, Schrittlänge und Fahrstil ab. Sportlich orientierte Fahrer bevorzugen oft eine aggressivere Geometrie mit längerem Radstand, während Tourenfahrer eine aufrechtere Sitzposition schätzen. Nutzen Sie Rahmengrößentabellen der Hersteller und testen Sie, wenn möglich, verschiedene Modelle.
4. Hardtail oder Fully – was passt besser?
- Hardtail E-Mountainbike: Vorderradfederung, leichter, wartungsärmer, günstiger. Ideal für Einsteiger oder gemäßigte Trails.
- Full-Suspension (Fully) E-Mountainbike: Federung vorne und hinten, mehr Komfort und Kontrolle auf technischem Terrain. Besser für anspruchsvolle Trails und längere Offroad-Touren.
Ihre Wahl sollte vom bevorzugten Gelände und Ihrem Budget abhängen.
5. Welche gesetzlichen Vorschriften gelten in Deutschland?
In Deutschland dürfen E-Mountainbikes mit Tretunterstützung bis 25 km/h und einer Motorleistung bis 250 W ohne Versicherung und Führerschein gefahren werden. Wichtig sind Scheibenbremsen für Sicherheit, eine funktionierende Lichtanlage bei Straßenbetrieb sowie rutschfeste Pedale. Beachten Sie außerdem die Zuladungsgrenzen und Herstellerhinweise.
Technische Hauptmerkmale eines modernen E-Mountainbikes
Merkmal | Empfehlung für E-Mountainbikes |
Motor | Mittelmotor, 250 W, 60–85 Nm |
Akku | 500–750 Wh, entnehmbar |
Rahmenmaterial | Aluminium oder Carbon |
Federung | Hardtail oder Full-Suspension |
Bremsen | Hydraulische Scheibenbremsen |
Reifen | 27,5″ oder 29″, Profil für Offroad |
Gewicht | 20–25 kg je nach Ausstattung |
Vorteile für den Fahrer
- Erhöhte Ausdauer: Längere Touren mit weniger Erschöpfung.
- Mehr Spaß: Technische Trails werden zugänglicher.
- Allwettertauglich: Moderne Komponenten trotzen Regen, Schlamm und Kälte.
- Vielfältige Nutzung: Vom Arbeitsweg bis zum alpinen Abenteuer.
Tipps für den Kauf und die Pflege
- Probefahrt machen: Testen Sie verschiedene Modelle, um das passende Fahrgefühl zu finden.
- Batterie richtig lagern: Bei 40–60 % Ladung und Raumtemperatur.
- Regelmäßige Wartung: Kette, Bremsen und Federung prüfen.
- Software-Updates: Bei modernen Motoren wichtig für Effizienz und Reichweite.
Fazit – Ihr Weg zum perfekten E-Mountainbike
Ein E-Mountainbike ist mehr als nur ein Fahrrad mit Motor – es ist Ihr Partner für Abenteuer, Fitness und Freiheit. Ob steile Bergpfade, lange Waldwege oder schnelle Pendelstrecken: Mit der richtigen Ausstattung, einem leistungsstarken Motor und passender Geometrie wird jede Fahrt zum Erlebnis. Investieren Sie in Qualität, achten Sie auf Ihre individuellen Bedürfnisse und entdecken Sie die Trails in Deutschland auf eine völlig neue Art.
Es liegen noch keine Bewertungen vor.